Dokumentation UDA-Modul-Navigator

Dokumentation UDA-Modul-Navigator 1

0.1.1      Ansicht „UDA-Modul-Navigator“ 1

0.1.1.1    Kontextmenüs des „UDA-Modul-Navigators“ 2

0.1.1.1.1               Kontextmenü für UDA-Modul-Objekte. 2

0.1.1.1.1.1         Skript anlegen. 3

0.1.1.1.1.2         Skriptlauf anlegen. 4

0.1.1.1.1.2.1    Dialogteil 1 (Skriptlaufeigenschaften) 5

0.1.1.1.1.2.2    Dialogteil 2 (Authentifizierung beim Datenverteiler) 5

0.1.1.1.1.2.3    Dialogteil 3 (Skriptlauf-Protokolle) 5

0.1.1.1.1.2.4    Dialogteil 4 (Skriptlauf-Ausführungsregime) 6

0.1.1.1.1.2.5    Dialogteil 5 (Nutzerinformationen) 6

0.1.1.1.2               Kontextmenü für Skript-Objekte. 6

0.1.1.1.2.1         Skript anlegen. 7

0.1.1.1.2.2         Skript bearbeiten. 7

0.1.1.1.2.3         Skriptlauf anlegen. 7

0.1.1.1.2.4         Skriptstatus ändern. 7

0.1.1.1.2.5         Element entfernen. 8

0.1.1.1.2.6         Skripttext bearbeiten. 8

0.1.1.1.2.7         Skript prüfen. 8

0.1.1.1.3               Kontextmenü für Skriptlauf-Objekte. 8

0.1.1.1.3.1         Skript anlegen. 9

0.1.1.1.3.2         Skriptlauf anlegen. 9

0.1.1.1.3.3         Skriptlauf bearbeiten. 9

0.1.1.1.3.4         Element entfernen. 9

0.1.1.1.3.5         Skriptlauf starten. 9

0.1.1.1.3.6         Skriptlauf beenden. 9

0.1.1.1.3.7         Skriptlaufausgaben anzeigen. 9

 

 

0.1.1                           Ansicht „UDA-Modul-Navigator“

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.navigator.UdaModulNavigator

 

Innerhalb der Ansicht „UDA-Modul-Navigator“ werden sämtliche im verbundenen Datenverteiler konfigurierten UDA-Module (Objekte vom Typ typ.udaModul) angezeigt. Unterhalb jedes UDA-Moduls werden die diesem Modul zugeordneten UDA-Skripte und UDA-Skriptläufe in Baumstruktur visualisiert.

Die Darstellung der Objekte im Baum folgt der Struktur UDA-Modul à Skripte à Skriptläufe bzw. UDA-Modul à Skripte / Skriptläufe (da Skriptläufe nicht notwendigerweise einem Skript zugeordnet sein müssen, kann ein Skriptlauf auch direkt unterhalb eines UDA-Moduls im Baum eingehangen sein [auf der gleichen Ebene wie die Skripte selbst]).

 

Abbildung 0.1: Beispielansicht UDA-Modul-Navigator.

Legende:

0.1.1.1                      Kontextmenüs des „UDA-Modul-Navigators“

Für alle Objekte innerhalb der Baumstruktur der Ansicht „UDA-Modul-Navigator“ steht ein Kontextmenü zur Verfügung, das die speziell für das ausgewählte Objekt ausführbaren Aktionen bereitstellt. Das Kontextmenü kann über einen einfachen Mausklick auf die rechte Maustaste über dem entsprechenden Objekt (und für dieses Objekt) angezeigt werden.

0.1.1.1.1                Kontextmenü für UDA-Modul-Objekte

Ein Uda-Modul repräsentiert eine Sammelstelle für alle von der Umfassenden Datenanalyse verwalteten Skripte und der dazugehörigen Skriptläufe. Das Objekt kann entweder als Stand-Alone-Objekt konfiguriert werden bzw. ist das Basisobjekt einer Autarken Organisationseinheit.

 

 

 

Abbildung ein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument..2: Kontextmenü für UDA-Modul-Objekte.

0.1.1.1.1.1           Skript anlegen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.CreateSkriptCommand

 

Diese Aktion dient dem Anlegen eines neuen UDA-Skripts. Zu diesem Zweck wird nach dem Aufruf folgender Dialog angezeigt über den alle wesentlichen Skript-Informationen einzugeben sind:

 

Abbildung .3: Dialog zur Eingabe der Skriptinformationen.

Parameter:

 

Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird das Skript angelegt. Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.

Abbildung.4: Modul-Navigator vor und nach dem Anlegen des Skriptes.

0.1.1.1.1.2           Skriptlauf anlegen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.CreateSkriptLaufCommand

 

Diese Aktion dient dem Anlegen eines neuen UDA-Skriptslaufs. Zu diesem Zweck wird nach dem Aufruf folgender Dialog angezeigt über den alle wesentlichen Skriptlauf-Informationen einzugeben sind:

Abbildung.5: Gliederung des Dialogs zur Eingabe der Skriptlaufinformationen.

 

Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird schließlich der Skriptlauf angelegt. Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.

0.1.1.1.1.2.1     Dialogteil 1 (Skriptlaufeigenschaften)

In diesem Dialogteil sind folgende Informationen einzugeben:

Ein UDA-Skript „ausgabe parameter.p1 & " " & parameter.p2“ würde dann die   Ausgabe „Hallo Welt!“ erzeugen.

0.1.1.1.1.2.2     Dialogteil 2 (Authentifizierung beim Datenverteiler)

In diesem Dialogteil sind folgende Informationen einzugeben:

0.1.1.1.1.2.3     Dialogteil 3 (Skriptlauf-Protokolle)

In diesem Dialogteil kann eine beliebige Anzahl von Protokollen festgelegt werden, in welche die Ausgaben eines Skriptlaufs geschrieben werden sollen.

 

Protokolltypen:

 

Schaltflächen:

 

Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird das Protokoll angelegt. Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.

 

Abbildung.6: Dialog zum Anlegen eines neuen Protokolls für einen Skriptlauf.

0.1.1.1.1.2.4     Dialogteil 4 (Skriptlauf-Ausführungsregime)

In diesem Dialogteil sind folgende Informationen einzugeben:

in der die zyklische Ausführung zum ersten Mal stattfinden soll.

·         Intervall: Dieser Parameter wird nur bei zyklischer Ausführung ausgewertet. Hier gibt er an, aller wie viel Millisekunden das Skript neu ausgeführt werden soll.

0.1.1.1.1.2.5     Dialogteil 5 (Nutzerinformationen)

In diesem Dialogteil sind folgende Informationen einzugeben:

0.1.1.1.2                Kontextmenü für Skript-Objekte

Ein UDA-Skript-Objekt ist ein Objekt, das sämtliche Informationen zur Funktionalität eines UDA-Skriptes wie zum Beispiel seinen Quelltext besitzt.

Abbildung.7: Kontextmenü für UDA-Skript-Objekte.

0.1.1.1.2.1           Skript anlegen

Siehe Abschnitt 0.1.1.1.1.1.

0.1.1.1.2.2           Skript bearbeiten

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.EditSkriptCommand

 

Bei der Auswahl dieser Aktion wird ein Dialog analog dem in Abschnitt 0.1.1.1.1.1 geöffnet. Die einzelnen Dialogfelder sind bereits mit den Eigenschaften des selektierten Skriptes vorausgefüllt.

0.1.1.1.2.3           Skriptlauf anlegen

Siehe Abschnitt 0.1.1.1.1.2.

0.1.1.1.2.4           Skriptstatus ändern

Bei der Auswahl dieser Aktion wird ein Dialog geöffnet mit dem sich der Bearbeitungsstatus eines UDA-Skriptes ändern lässt. In diesem Dialog sind folgende Informationen einzugeben:

 

Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird die Änderung des Bearbeitungsstatus übernommen. Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.

 

 

Abbildung.8: Dialog zum Ändern des Bearbeitungsstatus eines UDA-Skriptes.

0.1.1.1.2.5           Element entfernen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.RemoveSkriptElementCommand

 

Durch die Auswahl dieser Aktion kann das aktuell selektierte UDA-Skript gelöscht werden. Vor dem Löschen findet eine Sicherheitsabfrage statt die bestätigt werden muss.

Die diesem Skript zugeordneten Skriptläufe bleiben bei dieser Aktion erhalten. Nach dem Löschen sind sie keinem Skript mehr zugeordnet und werden deshalb im UDA-Modul-Navigator direkt unterhalb des UDA-Moduls eingehangen.

0.1.1.1.2.6           Skripttext bearbeiten

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.EditSkriptTextCommand

 

Öffnet einen Editor zum Bearbeiten des Skripttextes.

0.1.1.1.2.7           Skript prüfen

Durch die Auswahl dieser Aktion wird der Quelltext des aktuell selektierten UDA-Skriptes auf syntaktische Fehler überprüft. Sollten syntaktische Fehler gefunden worden sein, so wird der erste gefundene Fehler über ein Meldungsfenster illustriert

Abbildung.9: Beispielfehlermeldung nach Syntaxüberprüfung.

0.1.1.1.3                Kontextmenü für Skriptlauf-Objekte

Ein Skriptlauf-Objekt ist ein Objekt zur Beschreibung der Ausführungsumgebung eines UDA-Skripts.

Abbildung.10: Kontextmenü für UDA-Skriptlauf-Objekte.

0.1.1.1.3.1           Skript anlegen

Siehe Abschnitt 0.1.1.1.1.1.

0.1.1.1.3.2           Skriptlauf anlegen

Siehe Abschnitt 0.1.1.1.1.2.

0.1.1.1.3.3           Skriptlauf bearbeiten

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.EditSkriptLaufCommand

 

Durch die Auswahl dieser Aktion kann der aktuell selektierte Skriptlauf editiert werden. Zum Editieren öffnet sich die der gleiche Dialog wie in Abschnitt 0.1.1.1.1.2. Der Dialog ist mit den Eigenschaften des aktuellen Skriptlaufes vorausgefüllt und kann analog Abschnitt 0.1.1.1.1.2 editiert werden.

0.1.1.1.3.4           Element entfernen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.EditSkriptLaufCommand

 

Durch die Auswahl dieser Aktion kann der aktuell selektierte UDA-Skriptlauf gelöscht werden. Vor dem Löschen findet eine Sicherheitsabfrage statt die bestätigt werden muss.

0.1.1.1.3.5           Skriptlauf starten

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.EditSkriptStartenCommand

 

Startet den ausgewählten Skriptlauf, so dieser freigegeben ist und nicht bereits läuft.

0.1.1.1.3.6           Skriptlauf beenden

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.SkriptLaufBeendenCommand

 

Beendet den ausgewählten Skriptlauf, so dieser bereits läuft.

0.1.1.1.3.7           Skriptlaufausgaben anzeigen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.actions.SkriptLaufViewCommand

 

Bei Auswahl dieser Aktion wird die Ansicht „Skriptlaufausgaben“ für diesen Skriptlauf anzeigt. Sollte für diesen Skriptlauf ein Dav-Protokoll angelegt worden sein (siehe Abschnitt 0.1.1.1.1.2.3), so werden die in dieses Dav-Protokoll geloggten Ausgaben dieses Skriptlaufs innerhalb der Ansicht „Skriptlaufausgaben“ ausgegeben.