Maßstäbliche Darstellung
Table of Contents
1. Allgemeines zum Plug-in „Maßstäblichen Darstellung“
1.1. Aufgabe der Softwareeinheit
1.2. Aufbau der Softwareeinheit
2. Perspektive „Darstellung“
2.1. Editor (Maßstäbliche Darstellung)
2.1.1. Statusleiste
2.1.2. Werkzeugleiste
2.1.2.1. Fensterausschnitt verschieben
2.1.2.2. Selektion
2.1.2.3. Zoomfunktionen
2.1.2.4. Fensterausschnitt fixieren
2.1.2.5. Verbindungslinie anzeigen
2.1.2.6. Legende
2.1.2.7. Zoompanel (Übersicht)
2.1.2.8. Ebenen-Navigator
2.1.2.9. Anti-Kollisionsalgorithmus ein- bzw. ausschalten
3. Vordefinierte Darstellungsobjekttypen
3.1. Allgemeines
3.2. Gemeinsamkeiten aller vordefinierten Darstellungsobjekttypen
3.2.1. Parameter
3.2.2. Tooltips
3.2.3. Statusleistenanbindung
3.2.4. Positionierung
3.3. Statische vordefinierte Darstellungsobjekttypen
3.3.1. Darstellungsobjekttyp Messquerschnitte
3.3.1.1. Tooltip
3.3.1.2. Parameterdialoge
3.3.2. Darstellungsobjekttyp Straßenknoten
3.3.3. Darstellungsobjekttyp Anzeigequerschnitte
3.3.4. Darstellungsobjekttyp Straßensegmente (innere, äußere)
3.3.5. Darstellungsobjekttyp Umfelddatenmessstellen
3.3.5.1. Tooltip
3.3.6. Darstellungsobjekttypen für Komplexe
3.3.6.1. Gemeinsame Parameter
3.3.6.2. Darstellungsobjekttyp Gewässer
3.3.6.3. Darstellungsobjekttyp Kreise
3.3.6.4. Darstellungsobjekttyp Orte
3.3.7. Darstellungsobjekttypen für Verkehrslage
3.3.7.1. Assoziierte Rahmenwerksaktionen
3.3.7.2. Gemeinsame Parameter
3.3.7.3. Darstellungsobjekttyp Segmentbezogene Verkehrslage
3.3.7.4. Darstellungsobjekttyp MQ-bezogene Verkehrslage
3.3.7.5. Darstellungsobjekttyp FS-bezogene Verkehrslage
3.4. Dynamische vordefinierte Darstellungsobjekttypen
3.4.1. Gemeinsame Parameter
3.4.2. Störfallsituationen
3.4.2.1. Tooltip
3.4.2.2. Darstellungsobjekttyp Baustelle
3.4.2.3. Darstellungsobjekttyp Baustellenverlauf
3.4.2.4. Darstellungsobjekttyp Stau
3.4.2.5. Darstellungsobjekttyp Stauverlauf
3.4.2.6. Darstellungsobjekttyp Unfall
3.4.3. Darstellungsobjekttyp RDS-TMC-Meldung
3.4.4. Darstellungsobjekttyp RDS-TMC-Meldungensverlauf