Im Kopfbereich des Baustelleneditors können die Informationen zum Namen, dem Status sowie einem dazugehörigen Ereignis einer Baustelle angezeigt bzw. manipuliert werden.
Der Name einer Baustelle kann vom Benutzer beliebig editiert werden. Beim Status stehen lediglich die Werte „entworfen“, „geplant“, „gültig“ und „storniert“ zur Verfügung.
Im Kopfbereich des Editors kann zudem definiert werden, ob zu einer Engstelle ein entsprechendes Ereignis existieren soll. Soll eine Engstelle mit einem Ereignis verknüpft werden, so kann dies in einer entsprechenden Auswahl-Box spezifiziert werden. Bei der Spezifikation des entsprechenden Ereignisses muss der Ereignistyp in der nebenstehenden Combobox angegeben werden. Hier wird standardmäßig bereits ein Ereignistyp ausgewählt, welcher die Zeichenkette „Baustelle“ bzw. „Unfall“ im Namen trägt. Existiert ein gewünschter Ereignistyp nicht, kann mittels der nebenstehenden Aktion „Neuen Ereignistyp anlegen“, der Assistent zum Anlegen eines neuen Ereignistyps gestartet werden.
Ist eine zu editierende Engstelle bereits mit einem Ereignis verknüpft, sind die Felder zur Definition des Ereignistyps ausgeblendet. Zudem kann durch Klick auf den Hyperlink „mit Ereignis verknüpfen“ das assoziierte Ereignis im Ereigniseditor angezeigt werden. Im Fall, dass eine Engstelle bereits mit einem Ereignis verknüpft ist, entspricht das Deselektieren der Auswahl-Box dem Löschen des dazugehörigen Ereignisses (beim Abspeichern der Engstelle). Befindet sich der Startzeitpunkt der Engstelle bzw. die zeitliche Gültigkeit des Ereignisses in der Vergangenheit wird vor dem Löschen des dazugehörigen Ereignisses gewarnt, da dies zu Inkonsistenzen führen kann.
Zudem stehen im Kopfbereich noch die Aktionen „Zurücksetzen“ und „Speichern“ zur Verfügung.
Die Aktion „Zurücksetzen“ bewirkt das Zurücksetzen sämtlicher Werte auf die aktuell gespeicherten Werte. Somit können auf einfache Weise Eingaben im Editor rückgängig gemacht werden.
Die Aktion „Speichern“ stellt neben der allgemeine „Speichern“-Funktion des Rahmenwerks und der Standard-Schnelltaste „Strg-S“ eine dritte Möglichkeit dar, das Abspeichern einer Engstelle auszuführen.