Der Assistent zum Anlegen einer Mengendefinition fragt zunächst, wie alle anderen Assistenten für den Konfigurationsbereichseditor Name und PID des anzulegenden Mengentyps ab.
Auf der zweiten Seite des Assistenten werden die Details zur Mengendefinition abgefordert.
Abbildung 2.21: Mengenparameter im Assistent
Im Einzelnen sind das:
Minimale Anzahl die Anzahl von Elementen, die mindestens in einer Instanz der Menge enthalten sein muss
Maximale Anzahl die Anzahl von Elementen, die höchstens in einer Instanz der Menge enthalten sein darf, hier ist die Angabe "unbegrenzt" möglich
Menge ist änderbar definiert, ob der Inhalt der Menge zur Laufzeit des Datenverteilersystems dynamisch geändert werden kann
Referenzierungsart die Art der Referenzierung von Mengenelementen
Nach der positiven Bestätigung des Assistenten wird ein neues Mengetyp-Objekt angelegt und die Details im Editor angezeigt.
Der Bereich zum Bearbeiten eines Attributtyps enthält die allgemeinen Bereiche "Allgemein", "Alternative Bezeichnungen" und "Informationen" wie sie für das Bearbeiten von Aspekten beschrieben wurden.
Zusätzlich beinhaltet der Detailbereich einen Abschnitt mit den Definitionsdaten des jeweiligen Mengentyps.
Abbildung 2.22: Mengendefinition
Mengendefinitionen werden durch die Typen der Objekte, die in der Menge enthalten sein können, eine Markierung über die änderbarkeit der Menge, optionale Einschränkungen der minimalen und maximalen Größe und die Art der Referenzierung der Elemente innerhalb der Menge beschrieben.
Die einzelnen Parameter sind über die entsprechenden Auswahlboxen bzw. Drehfelder einstellbar. Die Liste der Elementtypen, die in der Menge Verwendung finden können wird über das Kontextmenü der Liste gefüllt. Dieses stellt Funktionen zum Hinzufügen und Entfernen von Einträgen zur Verfügung. Zum Hinzufügen wird eine Auswahlliste der im Systemdefinierten Typen angezeigt, das Entfernen von Elementtyp-Definitionen erfolgt nach Rückfrage.