Mit dem Skripttext-Editor kann der Quelltext eines UDA-Skriptes betrachtet bzw. bearbeitet werden. Dabei wird ein schwaches Syntax-Highlighting wie folgt realisiert:
Farbe |
Bedeutung |
Magenta |
Schlüsselworte von UDA: aktuell,
aktualisierung, alle, als, anmeldung, ausgabe, ausnahme, bedingung, benutze, bei, bis, dann, debug, definition,
dem, den, der, die, div, ein, eine, einen, elemente, empfaenger, empfänger,
ende, erfuellt, erfüllt, falsch, fehlerausgabe, fehlerBehandlung, fehlerpruefung,
fehlerprüfung, fehlerrueckgabe, fehlerrückgabe, fuer, für, funktion, gilt,
gruppe, hoechstens, höchstens, in, initial, ist, iteration, jede, jeden,
jedes, jeweils, menge, mengenAenderung, mengenÄnderung, Millisekunden,
Millisekunde, mindestens, Minuten,
Minute, mit, modulo, nicht, oder, ohne, quantor, quelle, rueckgabe, rückgabe,
schrittweite, Sekunden, Sekunde,
sender, senke, solange, sonst, Stunden, Stunde, Tage, Tag, timer, ueber,
über, und, undefiniert, von, versuche, wahr, wenn, zeile, zyklisch |
Blau |
alle Zeichenketten |
Grau |
alle Kommentare |
Schwarz |
alle restlichen
Skriptelemente |
Tabelle 2.2: Syntax-Highlighting innerhalb des Skripttext-Editors.
Zum Speichern des Skriptes muss
die Schaltfläche Speichern des Rahmenwerks betätigt werden (). Es
öffnet sich dann folgender Dialog (siehe Abbildung
2.16). In diesem Dialog sind folgende Informationen
einzugeben:
Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird die Änderung des Bearbeitungsstatus übernommen. Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.
Abbildung 2.16: Dialog zum Speichern eines UDA-Skriptes.
Abbildung 2.17: Beispiel des Skripttext-Editors für ein Skript „Hallo“.