Das Plug-in „Baustellen- und Unfalleingabe“ verfügt über zwei Editoren, welche im Editorbereich der Perspektive angezeigt werden. Beide Editoren enthalten eine kontextsensitive Hilfe, welche über F1 bzw. über die Schaltfläche „Hilfe“ aufrufbar ist.
Der Baustelleneditor bzw. Unfalleditor dient zum Darstellen der detaillierten Informationen einer Engstelle (Baustelle oder Unfall) sowie zum Anlegen von neuen Engstellen bzw. zum Bearbeiten bereits existierender Engstellen. Der Editor ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die die unterschiedlichen Aspekte einer Engstelle enthalten.
Der Unfalleditor unterscheidet sich in Aufbau und Funktionsweise vom Baustelleneditor lediglich in den Punkten, dass im Kopfbereich ( Abschnitt 5.1, „Kopfbereich“ ) das Feld Status sowie im Bereich „Info“ ( Abschnitt 5.7, „Bereich Info“ ) das Feld Veranlasser nicht vorhanden sind. Außerdem ist der gesamte Bereich „Baustellenverantwortlicher“ ( Abschnitt 5.6, „Bereich Baustellenverantwortlicher“ ) im Unfalleditor nicht enthalten.
Die Funktion „Speichern“ ist an die allgemeine „Speichern“-Funktion des Rahmenwerks gebunden, d.h. die entsprechende Funktion muss über die Möglichkeiten des Rahmenwerks in das Menü oder die Symbolleiste angebunden werden. Alternativ steht die Standard-Schnelltaste „Strg-S“ zur Verfügung, sofern diese nicht umkonfiguriert wurde. Außerdem steht im Kopfbereich des Editors ein zusätzlicher Speicher-Button zur Verfügung.
Fehlende bzw. fehlerhafte Eingaben innerhalb eines Editors werden sowohl durch eine Dekoration neben dem entsprechenden Eingabefeld kenntlich gemacht sowie im Kopfbereich des Editors gesammelt angezeigt. Abhängig von der Bedeutung einer fehlenden bzw. fehlerhaften Eingabe wird dabei ein Fehler bzw. eine Warnung angezeigt.