BitCtrl Logo

4.1.1. Kopfbereich

Der Kopfbereich enthält alle notwendigen Angeben, um eine Anfrage für eine Prognose an den Datenverteiler zu senden.

Abfragemaske für eine Prognose

Abbildung 5. Abfragemaske für eine Prognose


Über die Schaltfläche „Anfrage senden“ wird eine Anfrage für eine Prognose zum angegebenen Intervalldatum gesendet. Da die Abfrage auch länger dauern kann wird solange ein Dialog angezeigt bis die Abfrage vollständig ausgeführt wurde.

Warten auf die Daten der Anfrage

Abbildung 6. Warten auf die Daten der Anfrage


Nach der Ausführung enthält der MQ-Ganglinien-Editor eine zweite Seite mit der prognostizierten Ganglinie.

Wenn sich der Dialog nicht automatisch beendet, lesen Sie bitte den Abschnitt 1.4, „Einschränkungen“.

4.1.1.1. Abfrage historischer Daten

Um die der Ganglinienprognose zugrunde liegenden historischen Durchschnittswerte für die einzelnen Ereignistypen anzuzeigen, muss im Kopfbereich der entsprechende Abfragemodus mit dem Drei-Zylinder-Symol () aktiviert werden. Dabei ändert sich die Abfragemaske im Kopfbereich des Editors.

Abfragemaske für historische Daten

Abbildung 7. Abfragemaske für historische Daten


Bei der Abfrage werden alle Ganglinien des angegebenen Messquerschnitts gruppiert nach Ereignistypen angezeigt.

4.1.1.2. Messquerschnitt-Suche

Das Feld „Messquerschnitt PID“ ist beim Öffnen des Editors aus der Ansicht „Messquerschnitt-Navigator“ heraus entsprechend vorbelegt. Der Messquerschnitt kann jedoch für folgende Anfragen über das Suchen-Symbol () neben dem Eingabefeld „Messquerschnitt-PID“ verändert werden. Es wird ein Dialog angezeigt, über den der Messquerschnitt anhand seines Namens mit einer Teilzeichenkette oder mit regulären Ausdrücken gesucht werden kann. Dabei steht ein „*“-Zeichen für beliebig viele und ein „?“-Zeichen für genau ein Zeichen.

Suchen von Messquerschnitten

Abbildung 8. Suchen von Messquerschnitten