Für Systemobjekte vom Typ typ.stoerfallIndikator (Messquerschnitte, Fahrstreifen, etc.) wird mittels der folgenden Darstellungsobjekttypen eine Verkehrslage als farbiger Strich neben der Fahrbahn zur Anzeige gebracht. Diese Verkehrslage orientiert sich am Verlauf des Störfallindikators (Straßensegment) bzw. am Verlauf des Straßensegments, auf den der entsprechende Störfallindikator (Messquerschnitt, Fahrstreifen) verweist. Alle Darstellungsobjekttypen besitzen einen Tooltip mit PID, Name und ggf. Kurzinfo und Beschreibung.
Fahrstreifen bzw. Messquerschnitte sind im Datenverteiler als Punkte auf einer Linie (d.h. hier auf einem Straßensegment) definiert. D.h., dass die Verkehrslage auf diesen Objekten (im Gegensatz zu Straßensegmenten) keinen wirklichen Verlauf hat und noch über eine bestimmte Methode auf das (die) assoziierte(n) Straßensegment(e) projiziert werden muss. Dazu stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Verfahren I: Einfärbung des Bereiches von einem MQ bis zum stromabwärts nächstgelegenen MQ.
Verfahren II: Einfärbung des Bereiches von einem MQ bis zum stromaufwärts nächstgelegenen MQ.
Verfahren III: Einfärbung des Bereiches um einen MQ bis zur Mitte der Strecke zum jeweils nächsten MQ.
Abbildung 3.30: Anzeigeverfahren.
Das Anzeigeverfahren kann über die Rahmenwerksaktion „Anzeigeverfahren“ für alle Darstellungsobjekte innerhalb der aktuellen Ansicht ausgewählt werden. Standard ist „Verfahren I“. Bei Auswahl der Aktion öffnet sich folgender Dialog. Dieser zeigt das aktuell ausgewählte Anzeigeverfahren an und ermöglicht dessen Änderung:
Abbildung 3.31: Dialog zur Auswahl des Anzeigeverfahrens.
Störfallindikatoren werden über eine Reihe von verschiedenen Verfahren (Störfallverfahren) parallel berechnet. Dazu zählen unter anderem MARZ, Fuzzy, RDS, usw.. Das angezeigte Störfallverfahren kann über die Rahmenwerksaktion „Störfallverfahren“ für alle Darstellungsobjekte innerhalb der aktuellen Ansicht ausgewählt werden. Standard ist „MARZ“. Bei Auswahl der Aktion öffnet sich ein Dialog analog Abbildung 3.30. Dieser zeigt das aktuell ausgewählte Störfallverfahren an und ermöglicht dessen Änderung.
Ein Störfallindikatoren kann über die Onlinedaten die Zustände „Störung“, „keine Aussage“, „freier Verkehr“, „lebhafter Verkehr“, „dichter Verkehr“, „zähfließender Verkehr“, „stockender Verkehr“, und „Stau“ annehmen. Diese Zustände können zur Anzeige mit bestimmten Farben hinterlegt werden. Die Änderung der Farben erfolgt in der Properties-RW-Ansicht im Vorpositionierer über Mausklick auf die Schaltfläche rechts vom farbigen Feld. Es öffnet sich hier ein Farbdialog, über den eine Neue Farbe für den entsprechenden Zustand ausgewählt werden kann.
Im Feld darunter kann der Abstand der Linie zur Straße und die Linienstärke festgelegt werden. Die Angabe erfolgt in Pixel bei Zoomstufe 100%.
Achtung: Bei Fahrstreifen kann nur der Abstand der Fahrstreifen zueinander eingestellt werden (bei 100%).
Abbildung 3.32: Dialog zur Anzeige/Einstellung der (Störfall-)Zustandsfarben, des Abstandes zur Straßenlinie und der Linienstärke innerhalb des Vorpositionierers.
Name |
|
Systemobjekttyp |
|
Onlinedaten |
|
Tooltip |
|
Parameter |
|
Geometrie |
|
Besondere Eigenschaften |
|
Abbildung 3.33: Segmentbezogene Verkehrslage
Name |
|
Systemobjekttyp |
|
Onlinedaten |
|
Tooltip |
|
Parameter |
|
Geometrie |
|
Besondere Eigenschaften |
|
Abbildung 3.34: MQ-bezogene Verkehrslage
Name |
|
Systemobjekttyp |
|
Onlinedaten |
|
Tooltip |
|
Parameter |
|
Geometrie |
|
Besondere Eigenschaften |
|
Abbildung 3.35: FS-bezogene Verkehrslage.