BitCtrl Logo

4.4. Bereich Ereignisdaten

Im Bereich „Ereignisdaten“ können neben den Ereignistypen die Ereignis-, Vorhersage- bzw. Empfehlungsdaten einer RDS-Meldung definiert werden. Abhängig von der Liste der definierten Ereignisdaten wird der Meldungstext der RDS-Meldungstext aktualisiert. Zudem hat die Liste der Ereignisdaten Einfluss auf die vorausgewählten Werte für die Priorität und räumliche Gültigkeit einer RDS-Meldung. Dabei gelten nach EN ISO 14819-1 folgende Regeln:

  1. Es wird die höchste zugeordnete Priorität der ausgewählten Ereignisdaten für die Priorität der RDS-Meldung vorausgewählt.

  2. Ist ein Ereignis-Datum für beide Straßenrichtungen gültig, so wird für die gesamte RDS-Meldung die räumliche Gültigkeit auf diesen Wert gesetzt.

Bei der Definition der Ereignisdaten einer RDS-Meldung wird über die Benutzerschnittstelle sichergestellt, dass die Regeln zur Kombination von Ereignisdaten (also die Regeln zur Erstellung von sog. Multi-Event-Messages) gemäß EN ISO 14819-1 und EN ISO 14819 eingehalten werden. Dabei werden folgende Regeln sichergestellt:

  1. Eine RDS-Meldung kann nur entweder Ereignis-Daten (Ereigniskategorie 1 – 31) oder Vorhersage-Daten (Ereigniskategorie 32 – 39) enthalten. Ereignis- und Vorhersage-Daten können somit in einer RDS-Meldung nicht vermischt werden (siehe Abschnitt 3.2.3 in EN ISO 14819-2).

  2. Lediglich Ereignis-Daten (Ereigniskategorie 1 – 31) können zudem um ein oder mehrere Empfehlungs-Daten (Kategorie 50) ergänzt werden (siehe Abschnitt 3.2.1 EN ISO 14819-2).

  3. Multi-Event-Messages dürfen keine „stillen“ Ereignis- bzw. Vorhersage-Daten (Daten mit Ereignisart „Still“) enthalten. Eine RDS-Meldung mit einem „stillen“ Datum kann somit keine weiteren Ereignis-, Vorhersage- oder Empfehlungsdaten enthalten (siehe Abschnitt 5.5.9 in EN ISO 14819-1).

Editorbereich „Ereignisdaten“

Abbildung 9. Editorbereich „Ereignisdaten“