BitCtrl Logo

2.5.3. Aspekte

2.5.3.1. Assistent zum Anlegen eines Aspekts

Der Assistent zum Anlegen eines Aspekts fragt den Namen und die PID des neu anzulegenden Aspekts ab.

Abbildung 2.9: Assistent zu Anlegen eines Aspekts

Weitere Informationen sind nicht erforderlich. Es wird ein neues Objekt innerhalb des aktuellen im Editor bearbeiteten Konfigurationsbereich angelegt und die Detailinformation zur weiteren Bearbeitung angezeigt.

2.5.3.2. Bereich zum Bearbeiten eines Aspekts

Der Detailbereich eines Aspekts enthält die drei folgenden Teilbereiche:

  1. Allgemein

  2. Alternative Bezeichnungen

  3. Informationen

Diese Bereiche sind allgemeingültig für alle Objekte innerhalb der Datenverteilerkonfiguration und sind daher dort wiederzufinden. Eine Beschreibung erfolgt daher ausschließlich hier.

Abbildung 2.10: Details einer Aspektdefinition

Der Bereich "Allgemein" enthält die PID und den Namen eines Objekts. Die PID wird beim Anlegen eines Objekts vergeben und ist nicht änderbar. Um eine PID zu ändern muss eine Kopie des Objekts mit der neuen PID erstellt und danach das ursprüngliche Objekt entfernt werden. Der Name ist editierbar, wenn das Objekt noch nicht aktiviert wurde bzw. die änderung des Namens für das Objekt in der Datenverteilerkonfiguration erlaubt ist.

Der Bereich "Alternative Bezeichnungen" enthält eine Tabelle mit den für das Objekt vorgegebenen alternativen Bezeichnungen. Es können bis zu 10 alternative Namen für ein Objekt vergeben werden. Das Kontextmenü der Liste enthält die Funktionen:

  1. Name setzen öffnet einen Dialog für die Vergabe des Namens für alle ausgewählten Einträge

  2. Name entfernen entfernt die Namen für alle ausgewählten Einträge

Der Bereich "Informationen" beschreibende Daten für das aktuelle Objekt.

Das Textfeld "Kurzinfo" sollte ein reiner kurzer Texteintrag sein, der auch in Tooltips usw. innerhalb einer Bedieneroberfläche verwendet werden könnte.

Die Beschreibung enthält eine ausführliche Darstellung des Objekts, wobei neben der reinen Texteingabe auch Formatangaben über Tags (entsprechend DTD: K2S.dtd) enthalten sein können. Die Ausgabe erfolgt hier nicht formatiert. Die Formatierungsinformationen können aber von anderen Anwendungen, wie dem Datenkatalog-Dokumentierer verwendet werden um eine von Menschen lesbare Dokumentation eines Datenverteilerprojekts zu erstellen.