Mit dem Editor werden die Datensätze beschrieben, für die Daten innerhalb des Archivs gesichert werden sollen.
Die Definition erfolgt durch den Parameterdatensatz der Attributgruppe "atg.archiv".
Abbildung 2.13: Editor zur Parametrierung eines Archivsystems
Der Editor teilt sich in drei Bereiche auf. Von links nach rechts sind das der Bereich zur Definition der Datensätze des Archivparametersatzes, der Bereich zur Definition der Datenspezifikationen eines ausgewählten Datensatzes des Archivparametersatzes und letztendlich auf der rechten Seite der Bereich, in dem Ressourcen zum Ausfüllen der Datensätze zur Verfügung gestellt werden. Die Ressourcen aus dem drittgenannten Bereich können per Drag & Drop an die entsprechenden Ziele (Liste der Attributgruppe, Liste der Objekt, …) verschoben werden.
Die innerhalb des Editors eingegebenen änderungen werden komplett über die allgemeine Aktion "Sichern" des Rahmenwerks gespeichert. Dazu muss diese über den Menüeditor im Rahmenwerk eingebunden sein. In der Regel ist dieser Funktion die Tastenkombination "Strg-S" zugeordnet.
In diesem Bereich werden die Datensätze (Feld Parametersatz) der Attributgruppe "atg.archiv" verwaltet.
Abbildung 2.14: Datensätze des Archivparameters
über die Schaltflächen "Anlegen" und "Entfernen" wird ein neuer leerer Datensatz angelegt bzw. die ausgewählten Datensätze entfernt. Die Datensätze erscheinen durchnummeriert in der Liste unterhalb der Schaltflächen. Eine genauere Beschreibung bietet der im Datenverteiler verwendete Datensatz nicht.
Wenn einer der Datensätze ausgewählt wird, wird im unteren Teil dieses Bereiches in der Sektion "Archivparameter" die allgemeine Konfiguration des ausgewählten Datensatzes angezeigt.
Diese umfasst:
die Liste der Konfigurationsbereiche für die der Datensatz gültig ist. Die Standardbelegung ist "leer", d. h. es erfolgt keine Einschränkung der Gültigkeit bezüglich eines Konfigurationsbereichs. Um einen Konfigurationsbereich zur Liste hinzuzufügen, muss dieser im Ressourcenbereich ausgewählt und per Drag & Drop in diese Liste verschoben werden. Um einen Konfigurationsbereich aus der Liste zu entfernen steht ein Kontextmenü mit dem entsprechenden Befehl zur Verfügung
die Liste der Archivsysteme aus denen Daten nachgefordert werden können. Um ein Archivsystem zur Liste hinzuzufügen, muss dieses im Ressourcenbereich ausgewählt und per Drag & Drop in diese Liste verschoben werden. Um ein Archivsystem aus der Liste zu entfernen steht ein Kontextmenü mit dem entsprechenden Befehl zur Verfügung
ein Kontrollkästchen, mit dem festlegt wird, ob die mit dem Datensatz beschriebenen Daten archiviert werden sollen ("Archivieren"). Ist diese Markierung nicht gesetzt, sind die übrigen Einstellungen ohne Bedeutung
ein Kontrollkästchen, mit dem festlegt wird, ob die mit dem Datensatz beschriebenen Daten auch gesichert werden sollen oder nur im Archiv selbst gehalten werden
ein Feld für einen Aspekt mit dem die Archivierung der beschriebenen Daten quittiert werden soll. Um einem Aspekt zu definieren muss dieser im Ressourcenbereich ausgewählt und per Drag & Drop in das Feld verschoben werden. Um den Aspekt zu entfernen steht ein Kontextmenü mit dem entsprechenden Befehl zur Verfügung
ein Feld zur Angabe der Vorhaltezeit für die spezifizierten Daten. Die Angabe der Zeit erfolgt über den oben beschriebenen Zeitdauer-Editor.
In diesem Bereich werden die Datenspezifikationen (Feld DatenSpezifikation) eines ausgewählten Datensatzes verwaltet.
Abbildung 2.15: Bereich Datenspezifikationen
Die Datenspezifikationen werden als Baumstruktur dargestellt. über die Schaltflächen "Anlegen" und "Entfernen" können neue Spezifikationen angelegt bzw. ausgewählte entfernt werden.
Jede Datenspezifikation enthält jeweils einen Zweig für die definierenden Objekte, die Attributgruppen, die verwendeten Aspekte und die Simulationsvariante. Die Simulationsvariante kann direkt innerhalb der Baumansicht bearbeitet werden. Die Listen für Objekte, Attributgruppen und Aspekte werden per Drag & Drop durch übernahme von entsprechenden Objekten aus dem Ressourcenbereich gefüllt. Zum entfernen von Elementen steht ein entsprechender Befehl im Kontextmenü zur Verfügung.
Das Kontextmenü der Baumdarstellung bietet zusätzlich Funktionen zum Duplizieren und Sortieren von Einträgen.
Der Bereich bezeiht sich nicht auf einen konkreten Teil des Archivparameters, sondern stellt Elemente zur Verfügung, die innerhalb des Datensatzes als Referenzen verwendet werden können.
Die Elemente aus den Listen des Ressourcen-Bereiches können per Drag & Drop an die geeigneten Positionen und Definitionen des Archivparameters in den anderen Bereichen des Editors verschoben werden.
Abbildung 2.16: Ressourcenbereich
Der Ressourcenbereich ist in zwei Auswahlbereiche aufgeteilt. Der obere Bereich zeigt eine Liste von speziellen Objekttypen, die in den verschiedenen Attributen des Archivparameters Verwendung finden können:
Aspekte
Attributgruppen
Archive
Konfigurationsbereiche
Mengentypen
Typen
Der untere Bereich zeigt die Instanzen eines ausgewählten Systemobjekttyps.