BitCtrl Logo

2.1.4. Assistent „Benutzer anlegen“

Dieser Assistent wird gestartet, wenn im Kontextmenü der Ansicht „Benutzer und Berechtigungsklassen“ der Menüeintrag „Benutzer anlegen“ ausgewählt oder die Aktion „Benutzer anlegen“ aus dem Menü oder der Symbolleiste angewählt wird.

Anmerkung: Zum Anlegen eines Benutzers sind Administrator-Rechte erforderlich.

2.1.4.1. Dialog „Benutzerdaten“

Dieser Dialog dient der Eingabe der Daten des neu anzulegenden Benutzers. Wenn der Assistent aus dem Kontextmenü der Ansicht „Benutzer und Berechtigungsklassen“ gestartet wurde, ist das Eingabefeld ‚Berechtigungsklasse’ mit der selektierten Berechtigungsklasse initialisiert.

Abbildung 2-9: Dialog ‚Benutzerdaten

Parameter:

  1. Nutzername (notwendig): Der Anmeldename des Benutzers am System.

  2. Nachname (notwendig): Der Familienname des Benutzers.

  3. Vorname (notwendig): Der Vorname des Benutzers.

  4. Zweiter Vorname (optional): Der zweite Vorname des Benutzers.

  5. E-Mail (optional): Die E-Mail-Adresse des Benutzers.

  6. Organisation (optional): Die Organisation, welches der Benutzer angehört.

  7. Passwort (notwendig): Das Anmeldepasswort des Benutzers.

  8. Passwort bestätigen (notwendig): Die Bestätigung des Anmeldepasswortes des Benutzers.

  9. Berechtigungsklasse (notwendig): Die Berechtigungsklasse, welcher der Benutzer zugeordnet werden soll.

  10. Benutzer ist Administrator: legt fest, ob der Benutzer ein Administrator sein soll oder nicht.

Während der Eingabe wird geprüft ob die obligatorischen Felder:

  1. Nutzername,

  2. Nachname,

  3. Vorname‚

  4. Passwort

  5. Passwort bestätigen sowie

  6. Berechtigungsklasse

ausgefüllt sind. Auf fehlende oder fehlerhafte Angaben wird im oberen Teil des Dialogfensters hingewiesen.

Für das Passwort ist eine Länge von mindestens 5 Zeichen erforderlich.

Der Nutzername wird auf Eindeutigkeit im System geprüft.

Die ‚Weiter’- bzw. ‚Fertig stellen’-Taste werden erst aktiv, wenn die Eingaben vollständig und fehlerfrei sind.

Die Betätigung der Schaltfläche ‚Weiter’ öffnet den Dialog ‚Einmalpassworte des Benutzers’. Durch Betätigung der Schaltfläche ‚Fertig stellen’ wird der Benutzer angelegt. Die Schaltfläche ‚Abbrechen’ bricht den Vorgang ab.

2.1.4.2. Dialog „Einmalpassworte des Benutzers“

Dieser Dialog dient der Eingabe von Einmalpassworten für den neu anzulegenden Benutzer.

Abbildung 2-10: Dialog 'Einmalpassworte des Benutzers'

In das Eingabefeld ‚Liste der Einmalpassworte’ kann zeilenweise eine beliebige Anzahl von Einmalpassworten eingegeben werden.

Durch Betätigung der Schaltfläche ‚Fertig stellen’ wird der Benutzer angelegt. Die Schaltfläche ‚Abbrechen’ bricht den Vorgang ab.

2.1.4.3. Bildung der PID des neuen Benutzers

Die PID des neuen Benutzers wird in folgender Weise auf der Basis des eingebenen Nutzernamens gebildet:

PID neuer Benutzer: benutzer.<konvertierter Nutzername>

konvertierter Nutzername: Die Konvertierung besteht in der Umwandlung des Nutzernamens in ‚Camel Case’-Schreibweise, d.h. es werden alle Buchstaben nach Leerzeichen in Großbuchstaben gewandelt, anschließend die Leerzeichen entfernt und zum Abschluss der erste Buchstabe in einen Kleinbuchstaben gewandelt.

Beispiel:

Aus dem Nutzernamen „Max Mustermann“ wird die PID „benutzer.maxMustermann“ generiert.

2.1.4.4. Fehlermeldungen

Die folgenden Fehlermeldungen können beim Anlegen des Benutzers auftreten:

2.1.4.4.1. Nicht parametrierter Konfigurationsbereich

Abbildung 2-21: Fehlermeldung1 'Benutzer anlegen'

Dieser Fehler tritt auf, wenn kein Konfigurationsbereich zur Speicherung der dynamischen Objekte für die Benutzer an der AOE parametriert ist. In der Attributgruppe ‚VerwaltungDynamischerObjekte’ (atg.verwaltungDynamischerObjekte) der AOE muss ein Eintrag für den Typ ‚typ.benutzer’ oder ein Eintrag für den allgemeinen Typ ‚typ.dynamischerTyp’ mit einem zugeordneten Konfigurationsbereich existieren.

Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Parametrierung für die AOE ‚Basissystem’:

Abbildung 2-22: Parametrierung Konfigurationsbereich Benutzerobjekte

2.1.4.4.2. Benutzer existiert

Abbildung 2-23: Fehlermeldung2 'Benutzer anlegen'

Dieser Fehler tritt unter folgende Bedingungen auf:

  1. der Benutzer existiert bereits,

  2. der Benutzer wurde nicht ordnungsgemäß gelöscht.

Zur Überprüfung, ob der Benutzer bereits existiert, sollte eine Aktualisierung der Ansicht ausgeführt werden. (Aufgrund fehlender Funktionalität der Datenverteiler-API kann die Ansicht keine automatische Aktualisierung der Benutzer ausführen. Die Aktualisierung erfolgt deshalb zyklisch aller 60 Sekunden. Das Anlegen eines Benutzers durch eine Anwendung außerhalb des Rahmenwerkes, in dem dieses Plug-in läuft, wird deshalb erst bei der nächsten zyklischen Aktualisierung visualisiert).

Wenn der Benutzer wirklich nicht existiert, wurde er wahrscheinlich über die Funktion ‚Benutzer löschen’ gelöscht, und die Datei ‚benutzerverwaltung.xml’ nicht korrekt modifiziert (siehe 'Benutzer löschen' ).