BitCtrl Logo

2.1.1. Ansicht „Ereigniskalender-Übersicht“

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal.views.EreignisKalenderNavigator

Innerhalb der Ansicht „Ereigniskalender-Übersicht“ werden sämtliche im verbundenen Datenverteiler konfigurierten Ereignistpyen (Objekte vom Typ typ.ereignisTyp) und Ereignis (Objekte vom Typ typ.ereignis), die in der entsprechenden Menge des aktuellen Ereigniskalenders (AOE) eingetragen sind, angezeigt. Die Darstellung erfolgt als Baumstruktur, die die Ereignisse über ihre Typen gruppiert.

Abbildung 2‑3: Beispielansicht „Ereigniskalender-Übersicht“.

Die Einträge werden mit ihrem im Datenverteiler definierten Name, der PID des Objekts und der Priorität (bei Ereignistypen) angezeigt. Die PID und die Priorität können über das Menü der Ansicht ein- bzw. ausgeblendet werden.

Die Sortierung erfolgt entweder alphabetisch oder absteigend nach der Priorität der Ereignistypen. Die gewünschte Sortierrichtung kann über die Schaltfläche im Kopf der Ansicht eingestellt werden.

2.1.1.1. Doppelklickaktionen

Per Doppelklick auf ein Ereignisobjekt in der Ansicht „Ereigniskalender-Übersicht“ wird der entsprechende Eintrag im Editor geöffnet. Ein Doppelklick auf einen Ereignistyp hat keine Wirkung.

2.1.1.2. Kontextmenüs der „Ereigniskalender-Übersicht“

Für alle Objekte innerhalb der Baumstruktur der Ansicht „Ereigniskalender-Übersicht“ steht ein Kontextmenü zur Verfügung, das die speziell für diese Objekte ausführbaren Aktionen bereitstellt. Das Kontextmenü kann über einen einfachen Mausklick auf die rechte Maustaste über dem entsprechenden Objekt (und für dieses Objekt) angezeigt werden.

Abbildung 2‑4: Kontextmenü der Ereigniskalender-Übersicht

Folgende Funktionen sind abhängig vom ausgewählten Objekt ausführbar:

2.1.1.2.1.  Ereignistyp anlegen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal.EreignisKalenderPluginFunktion.ereignisTypAnlegen

Diese Aktion dient dem Anlegen eines neuen Ereignistyps. Zu diesem Zweck wird nach dem Aufruf folgender Assistent angezeigt über den der Name und die Priorität des neuen Eintrags abgefragt werden:

Abbildung 2‑5: Dialog zur Eingabe der Ereignistypinformationen.

Der Name des Ereignistypen ist eine Pflichteingabe. Ohne eingegebenen Name ist die Schaltfläche „Fertigstellen“ deaktiviert. Alle anderen Eingaben sind optional.

Auf der nächsten Seite des Assistenten können zusätzliche Attribute für den neuen Ereignistyp definiert werden, die in den konfigurierenden Daten des Objekts gespeichert werden.

Abbildung 2‑6: Eingabe zusätzlicher Attribute für einen Ereignistyp

Ein Attribut wird durch zwei Texte beschrieben, die den Name und den Wert des Attributs darstellen.

Die Eingabe eines neuen Attributs erfolgt über den folgenden Dialog, der mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ bzw. „Bearbeiten“ für einen bereits bestehenden Eintrag aktiviert wird:

Abbildung 2‑7: Eingabedialog für ein Attribut eines Ereignistyps

In diesem Dialog werden der Name und der Wert des Attributs abgefragt. Der Name muss unbedingt eingegeben werden.

Mit Hilfe der Schaltfläche „Entfernen“ wird ein ausgewählter Attributeintrag aus der Liste gelöscht.

Die Schaltflächen „Bearbeiten“ und „Entfernen“ sind nur aktiv, wenn ein Eintrag aus der Attributliste ausgewählt wurde.

Nach der Eingabe aller Daten und der Bestätigung des Assistenten wird zunächst die Urlasserinformation über den Standard-Urlasser-Dialog abgefragt, da Teile der Informationen zu einem Ereignistyp als Parameter abgelegt werden. Wurde auch dieser erfolgreich bestätigt, wird innerhalb des Datenverteilers ein neues Ereignistyp-Objekt angelegt und die zugewiesenen Daten gespeichert. Im Fehlerfall wird dem Nutzer ein Dialog mit der entsprechenden Fehlermeldung präsentiert. Im Erfolgsfall erscheint der neue Typ in der Ansicht.

2.1.1.2.2.  Ereignistyp bearbeiten

Rahmenwerk-ID:

de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal.EreignisKalenderPluginFunktion.ereignisTypBearbeiten

Diese Aktion dient dem Bearbeiten eines Ereignistyps. Innerhalb eines Ereignistyps kann lediglich die Priorität des Typs geändert werden. Dies erfolgt über den folgenden Dialog:

Abbildung 2‑8: Änderung der Priorität eine Ereignistyps

Das Eingabefeld ist mit der zuvor gespeicherten Priorität initialisiert. In das Eingabefeld kann der neue gewünschte Wert eingegeben oder über die Pfeiltasten des Feldes verändert werden. Nach der positiven Bestätigung des Dialogs erfolgt eine Urlasser-Authentifizierung und die Daten werden im Datenverteiler aktualisiert. Wenn die Priorität innerhalb der Ansicht dargestellt wird, wird der Wert im Erfolgsfall hier angezeigt. Im Fehlerfall wird ein Meldungsdialog mit dem entsprechenden Fehlertext angezeigt.

2.1.1.2.3. Ereignistyp entfernen

Rahmenwerk-ID:

de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal.EreignisKalenderPluginFunktion.ereignisTypEntfernen

Die Aktion dient dazu einen aktuell ausgewählten Ereignistyp aus dem System zu entfernen. Dies ist nur möglich wenn innerhalb des Plug-in keine Ereignisse bekannt sind, die eine Instanz des zu entfernenden Ereignisses bilden.

Ist das Entfernen prinzipiell möglich wird das Objekt bei positiver Bestätigung und einer weiteren Sicherheitsabfrage unwiederbringlich aus der Konfiguration des Datenverteilers gelöscht.

2.1.1.2.4. Ereignis anlegen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal.EreignisKalenderPluginFunktion.ereignisAnlegen

Bei der Auswahl dieser Aktion wird ein Assistent zum Anlegen eines neuen Ereignisses geöffnet. Der Typ des neuen Ereignisses wird durch das aktuell ausgewählte Element bestimmt.

Abbildung 2‑9: Assistent zum Anlegen eines neuen Ereignisses

Erforderlich ist die Eingabe eines Namens für das Ereignis. Aus diesem wird auch die PID für das anzulegende Objekt gebildet. Die optionale Beschreibung wird in den konfigurierenden Daten des Objekts abgelegt.

Nach Bestätigung des Assistenten wird der Editor zum Bearbeiten der Details des Ereignisses geöffnet ( siehe unten ).

2.1.1.2.5. Ereignis duplizieren

Die Aktion entspricht der Aktion „Ereignis anlegen“. Der Typ des neuen Ereignisses wird aus dem zu duplizierenden entnommen, die Daten mit denen der Editor geöffnet wird ebenfalls. Der Name wird mit „Kopie von <Vorlageeintrag>“ initialisiert.

2.1.1.2.6. Ereignis bearbeiten

Die Aktion öffnet den Editor für das ausgewählte Ereignis im Editorbereich.

2.1.1.2.7. Ereignis entfernen

Die Aktion entfernt das ausgewählte Ereignis nach einer Sicherheitsabfrage unwiederruflich aus der Datenverteilerkonfiguration.

2.1.1.2.8. Ereigniskalender leeren

Die Aktion entfernt nach einer Sicherheitsabfrage alle Objekte des Ereigniskalenders (Ereignisse und Ereignistypen) unwiderruflich aus der Datenverteilerkonfiguration.

Das Löschen von Ereignistypen kann weitreichende Auswirkungen auf die Funktionalität des Gesamtsystems haben!

2.1.1.2.9. Ereigniskalender bereinigen

Die Aktion entfernt nach einer Sicherheitsabfrage alle Objekte des Ereigniskalenders (Ereignisse und Ereignistypen) die nicht innerhalb des aktuellen Kalenders registriert sind.

2.1.1.3. Aktionen innerhalb der Ansicht

Innerhalb der Ansicht sind zusätzlich zu den Aktionen, die über das Kontextmenü erreichbar sind Aktionen, mit denen die Anzeige der Ereigniskalender-Objekte beeinflusst werden kann.

Mit der Schaltfläche wird die Sortierung der Elemente zwischen alphabetischer Sortierung und absteigender Sortierung nach Priorität der Ereignistypen umgeschaltet

Priorität anzeigen

schaltet die Anzeige der Priorität eines Ereignistypen in der Ansicht ein bzw. aus.

PID anzeigen

schaltet die Anzeige der PID der Datenverteilerobjekte in der Ansicht ein bzw. aus.