Ein Darstellungsobjekttyp-Editor bietet die Arbeitsfläche und die Werkzeuge, um einen Darstellungsobjekttyp anzulegen und zu bearbeiten. Ein Darstellungsobjekttyp wird aus einzelnen Grundelementen zusammengesetzt, die in Lage, Ebene und ihren Eigenschaften mit Hilfe des Editors angepasst und angeordnet werden können. Auf Basis eines hier definierten Darstellungsobjekttyps wird in einer Darstellung (maßstäblich, schematisch) ein Darstellungsobjekt erzeugt, das mit einem konkreten Systemobjekt der Datenverteilerkonfiguration gekoppelt ist und dessen Daten dynamisch visualisieren kann. Die Definition des dynamischen Verhaltens des DO-Typs erfolgt ebenfalls über entsprechende Dialoge innerhalb des Editors.
Folgende Grundelemente werden vom Darstellungsobjekttyp-Editor unterstützt:
Grundformen
DarstellungsobjekteAlle innerhalb des Systems per Darstellungsobjekttyp-Editor erstellten Darstellungsobjekte können als Elemente in andere Darstellungsobjekte eingebettet werden.
Externe DarstellungsobjekteProgrammierte Darstellungsobjekte können als Elemente in andere Darstellungsobjekte eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt über den Erweiterungspunkt "de.bsvrz.buv.plugin.dobj.darstellungsobjekte", der im Plug-in "Darstellungsobjekte" beschrieben ist.
Die Eigenschaften der einzelnen Elemente werden weiter unten in der "Darstellungsobjekttyp-Elemente-Referenz" beschrieben.
Abbildung 2.11: Darstellungsobjekttyp-Editor
Der Editorteil selbst enthält die Arbeitsfläche, in der der Darstellungsobjekttyp in seiner aktuellen Form dargestellt wird. Die linke Seite der Arbeitsfläche enthält eine Palette für die Auswahl des Selektionsmodus und zum Anlegen von neuen Elementen innerhalb des Darstellungsobjekttyps.
Der Selektionsmodus kann zwischen den Arten "Auswahl durch Klicken" und Auswahl per "Auswahlrechteck" umgeschaltet werden.
Abbildung 2.12: Schaltflächen zur Auswahl des Auswahlmodus
In beiden Auswahlarten kann die Auswahl durch gleichzeitige Betätigung der Strg-Taste erweitert werden.
Die anderen Paletten enthalten die Elemente, die in den aktuellen Darstellungsobjekttyp eingefügt werden können, unterteilt nach den oben genannten unterstützten Gruppen von Elementen. Ein Element wird eingefügt, indem es innerhalb der Palette ausgewählt und dann per Mausklick an der gewünschten Stelle innerhalb der Editorfläche eingefügt wird. Zu beachten ist, dass nur innerhalb des Darstellungsobjekttyps, dessen Größe durch ein umgebendes Rechteck angezeigt wird, neue Elemente eingefügt werden können.
Selektierte Elemente können innerhalb der Editorfläche verschoben und in ihrer Größe verändert werden, wenn es der Elementtyp zulässt.
Elemente, die verschoben und deren Größe verändert werden können, werden im selektierten Zustand mit acht Handler-Rechtecken und einem Auswahlrahmen versehen.
Abbildung 2.13: Beispiel für Handler
Das Element kann per Maus verschoben werden, indem die linke Maustaste innerhalb des Selektionsrahmens gedrückt und bei gedrückter Taste verschoben wird. Das Ergebnis der Verschiebung und/oder Größenänderung wird durch ein halbtransparentes Rechteck angezeigt. Die Operation wird beim Loslassen der Maustaste beendet.
Die Größe eines Elements kann durch Ziehen an den Handlern verändert werden.
Elemente, die nicht in ihrer Größe verändert werden können, haben nur Handler an den Ecken des Selektionsrechtecks. Ansonsten funktioniert die Verschiebung auf die gleiche Weise.
Linienelemente und Polygone werden nicht durch ein Selektionsrechteck, sondern durch Handler an den Punkten, die das Element definieren, markiert.
Abbildung 2.14: Selektion eines Linienobjekts
Die Punkte eines Linienobjekts können durch "Ziehen" mit der Maus verschoben werden. Auf diese Weise werden diese Elemente auch vergrößert/verkleinert. Um eine Linie zu verschieben, muss das Element "an der Linie" (bei Linien) und/oder innerhalb der Fläche (bei Polygonen) mit der Maus angefasst und verschoben werden.
Ein Rechtsklick auf die Handler eines selektierten Polygons öffnet ein Kontextmenü. über das neue Punkte hinzugefügt bzw. Punkte entfernt werden können. Der Handler für den "ersten" Punkt ist blau markiert, weil "davor" kein Punkt eingefügt werden kann.