Der Assistent zum Anlegen eines Attributtyps fragt zunächst Namen und die PID des neu anzulegenden Typs ab.
Die nächste Seite des Assistenten fragt nach dem Basistyp des anzulegenden Attributs.
Abbildung 2.11: Auswahl der Attributtypart
Je nach ausgewähltem Basistyp werden zusätzliche Informationen abgefragt:
Ganzzahl Auswahl der Zahlengröße
Kommazahl Auswahl der Einheit und der Genauigkeit
Zeitstempel Angabe der Relativität und der Genauigkeit
Text Angabe der maximalen Länge und der Kodierung
Verweis Angabe des Zieltyps der Verweisart und der Zulässigkeit leerer Referenzen
Zusätzliche Attributeigenschaften können dann später im Editor selbst ergänzt werden, z.B. Wertebereiche, Zustände, …
Der Bereich zum Bearbeiten eines Attributtyps enthält die allgemeinen Bereiche "Allgemein", "Alternative Bezeichnungen" und "Informationen" wie sie für das Bearbeiten von Aspekten beschrieben wurden.
Zusätzlich beinhaltet der Detailbereich einen Abschnitt mit den Definitionsdaten des jeweiligen Attributtyps.
Der Inhalt hängt vom jeweiligen Grundtyp ab.
Ganzzahlattribut
Innerhalb des Bereiches wird
die Größe (Anzahl Bits) der Zahl,
ein potentieller Wertebereich mit Minimum, Maximum, Skalierung und Einheit inklusive der Gültigkeit des Wertebereiches
und eine potentielle Liste von Zuständen
dargestellt und bearbeitet.
Abbildung 2.12: Attributdefinition - Ganzzahl
Die Daten können über die entsprechenden Eingabefelder oder Auswahllisten verändert werden. Die Liste der Zustände wird über ein Kontextmenü bearbeitet, das die Funktionen:
Zustand hinzufügen öffnet einen Eingabedialog zur Eingabe eines neuen Zustands (Wert und Bezeichnung)
Zustand bearbeiten öffnet einen Eingabedialog zur Bearbeiten der Daten des ausgewählten Zustands (Wert und Bezeichnung)
Zustand entfernen entfernt alle aktuell ausgewählten Zustände
bereitstellt.
Die Reihenfolge der Zustände hat innerhalb der Konfiguration keine Bedeutung und kann hier nicht eingestellt werden. Zur Verbesserung der übersichtlichkeit kann aber eine Sortierung nach Name oder Wert erfolgen, in dem die der entsprechende Tabellenkopf angeklickt wird.
Kommazahlattribut
Innerhalb des Bereiches wird
die Einheit und
die Genauigkeit des Attributtyps
dargestellt und bearbeitet.
Abbildung 2.13: Attributdefinition - Kommazahl
Die Daten werden per Texteingabefeld bzw. Auswahlliste bearbeitet.
Textattribut
Innerhalb des Bereiches wird
die maximale Länge der Zeichenkette,
und die Kodierung
dargestellt und bearbeitet.
Abbildung 2.14: Attributdefinition – Textattribut
Die Daten werden per Texteingabefeld bzw. Auswahlliste bearbeitet.
Zeitattribut
Innerhalb des Bereiches wird
die Genauigkeit,
und die Festlegung, ob es sich um einen relativen Zeitwert handelt
dargestellt und bearbeitet.
Abbildung 2.15: Attributdefinition - Zeitattribut
Die Daten werden per Auswahlliste bearbeitet.
Referenzattribut
Innerhalb des Bereiches wird
der Typ des Objekts auf das verwiesen wird,
die Festlegung, ob leere Verweise zulässig sind
und die Art des Verweises
dargestellt und bearbeitet.
Abbildung 2.16: Attributdefinition - Referenzattribut
Die Daten werden per Auswahllisten manipuliert.