Ein Skripteditor zeigt die Daten eines PuA-Skriptes an und dient der Bearbeitung des Skript-Quelltextes. Ein entsprechendes Editorfenster wird über die entsprechenden Aktionen (siehe oben) geöffnet.
Abbildung 2.13: Skript-Editor
Der Editor selbst beinhaltet zwei Seiten.
Die erste Seite zeigt den Quelltext des Skripts. Es handelt sich um einen einfachen Texteditor, in dem der Quelltext mit den üblichen Funktionen bearbeitet werden kann. Der Bearbeitungszustand des Skripts wird durch ein "*"-Zeichen im Reiter des Editors angezeigt. Änderungen des Skripttextes werden an die SWE-PuA verschickt. Diese nimmt eine syntaktische Prüfung des Skripts vor und erlaubt nur die Speicherung eines korrekten Skripts.
Die zweite Seite zeigt die Metadaten des Skripts an, die von der SWE PuA bereitgestellt werden. Es handelt sich daher immer um die Daten des gespeicherten Skripts. Eine Änderung des Quelltextes wirkt sich erst nach dem Speichern der Daten auf dem PuA-Server aus!
Abbildung 2.14: Skript-Editor – Metainformationen