Neben den im Abschnitt 2.5, „Block "Diagramm"“ vorgestellten
Funktionen zur Diagrammaktualisierung ( und
) bestehen folgende Möglichkeiten:
Die in den Blöcken Daten, Y-Skalen
und Diagrammoptionen
getätigten Einstellungen können über das im Kopfbereich des
Editors enthaltene Disketten-Symbol () im Datenverteiler
gespeichert werden. Standardmäßig wird für den aktuellen Benutzer
Netzweit gespeichert. Benutzer mit Administratorrechten dürfen
auch allgemeine Einstellungen schreiben. Aus diesem Grund wird
auch nur für diese Benutzergruppe beim Speichern eine Wizardseite
zur Auswahl der Einstellungsart angezeigt.
Auf der folgenden Seite muss immer ein Name angegeben werden. Wenn zu einem früheren Zeitpunkt bereits Einstellungen geladen oder gespeichert wurden, ist der Name bereits entsprechend vorbelegt.
Beim Laden mit Hilfe des Ordner-Symbols () werden alle zuvor
unter einer Einstellungsart gespeicherten PuA-Ganglinien in einer
Liste angeboten.
Nach der Auswahl werden die gespeicherten Einstellungen (soweit passend) für das aktuell geladene Protokoll verwendet. Dabei wird versucht bestmöglich passende Einstellungen zu finden und in den Editor zu übernehmen.
Zuerst werden Skalendefinitionen werden anhand der hinterlegten Beschriftung gesucht und übernommen. Bisher unbekannte Beschriftungen werden in eine neue Skalendefinition übertragen.
Bei der anschließenden Übernahme der der Dateneinstellungen ist die Reihenfolge wie folgt definiert:
Für die Aggregationsart ...
Wird eine Aggregationsart in der geladenen Matrix und in der Editor-Matrix verwendet, dann wird diese übernommen (*)
Ansonsten werden die folgenden Reihenfolgen für die Suche nach einer Ersetzung verwendet:
Editor-Matrix | Reihenfolge für die Geladene Matrix |
---|---|
LISTE | INTERVALL_OBJEKT, INTERVALL_SPALTE, GESAMT_OBJEKT, GESAMT_SPALTE |
INTERVALL_SPALTE | INTERVALL_OBJEKT, GESAMT_SPALTE, GESAMT_OBJEKT, LISTE |
INTERVALL_OBJEKT | INTERVALL_SPALTE, GESAMT_OBJEKT, GESAMT_SPALTE, LISTE |
GESAMT_OBJEKT | GESAMT_SPALTE, INTERVALL_OBJEKT, INTERVALL_SPALTE, LISTE |
GESAMT_SPALTE | GESAMT_OBJEKT, INTERVALL_SPALTE, INTERVALL_OBJEKT, LISTE |
Tabelle 1. Zuordnung von Aggregationsarten während des Ladens von Einstellungen
... in Kombination mit der Spaltendefinition ...
Exakte Übereinstimmung (Attribut, Attributgruppe, Objekt und Aspekt) (*)
Ohne Objekt (Attribut, Attributgruppe und Aspekt)
Ohne Aspekt (Attribut, Attributgruppe und Objekt)
Ohne Objekt und ohne Aspekt (Attribut und Attributgruppe)
Alle nicht verwendeten Dateneinstellungen werden für alle noch nicht gesetzten Dateneinstellungen verwendet. Die verknüpfte Skalendefinition wird in diesem Fall nicht übernommen.
Sobald eine geladene Einstellung verwendet wurde, wird diese nicht noch einmal für eine andere Datendefinition verwendet.
(*) Gibt es Dateneinstellungen für die es keine exakte Übereinstummung gibt (jeweils Punkt 1), wird ein entsprechender Dialog zur Information angegezeigt.
Über das Fenster-Lupen-Symbol () in der Kopfzeile des Editors
kann das Diagramm so maximiert werden, dass es den gesamten
Editorbereich ausfüllt. Das nochmalige Klicken blendet die drei
Blöcke auf der linken Seite wieder ein.
Über das Kopieren-Symbol ( ) im Kopfbereich des Editors
oder in der Symbolleiste der Anwendung kann die Ganglinie in der
Auflösung 1024x786 Pixel als Bild in die Zwischenablage kopiert
werden, um es anschließend in eine andere Anwendung wie z.B.
Microsoft Word einzufügen.