BitCtrl Logo

2.1.5. Protokoll-Editor

Der Protokoll-Editor zeigt die Daten eines Protokolls an. Er kann entweder durch das Öffnen eines gespeicherten Protokolls oder durch das Erstellen eines ungespeicherten Protokolls geöffnet werden.

Die Informationen des Protokolls werden auf mehreren Seiten verteilt präsentiert.

Die Rohdaten-Seite zeigt die von der SWE PuA empfangenen Datensätze als flache Tabelle (wie empfangen) an.

Abbildung 2.15: Protokoll-Editor - Rohdaten

Die erste Spalte zeigt den Zeitstempel, die Daten aller verwendeten Objekte sind jeweils auf einer Zeile enthalten.

Die Protokolldaten-Seite stellt die Protokolldaten bezüglich der definierten Pseudoobjekte dar. Für jede Pseuoobjektzuweisung enthält die Ansicht eine Zeile pro gelieferten Datenzeitpunkt. Die zusätzliche Spalte "Objekte" zeigt die für die jeweilige Zeile verwendeten Systemobjekte an.

Abbildung 2.16: Protokoll-Editor – Datenansicht

Die Datenzeilen sind entsprechend ihres Typs farblich markiert.

Die Seite enthält zusätzlich Schaltflächen für folgende Funktionen:

Drucken: Die Schaltfläche öffnet den Dialog zur Auswahl des Zieldruckers und gibt die Datentabelle so wie angezeigt aus.

Export: Die Schaltfläche öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei in der die Daten als im CSV-Format (mit Semikolon getrennt) exportiert werden.

Anzeigemodus: Die Schaltfläche schaltet zwischen der Anzeige des Protokolls als Zustands- bzw. Änderungsprotokoll um. In einem Änderungsprotokoll werden jeweils die Zeilen unterdrückt, die in ihren Werten mit der jeweils entsprechenden Zeile aus den vorigen Datensätzen übereinstimmt. Der Anzeigemodus wirkt sich auch auf die Ausgabe auf Drucker und als CSV-Datei aus!

Oberhalb der Tabelle wird angezeigt, in welchem Modus sich die Anzeige befindet. Ein Eingabefeld für freien Text ermöglicht die Eingabe eines nutzerdefinierten Titels für die Druckausgabe.

Eine Detailseite zeigt die von der SWE PuA gelieferten Meta-Informationen für das Protokoll an.

Abbildung 2.17: Protokoll-Editor – Details