BitCtrl Logo

2.1.1. Ansicht "PuA-Skripte"

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.views.PuAModulNavigator

Innerhalb der Ansicht "PuA-Skripte" werden die von der SWE PuA verwalteten Skripte angezeigt. In zwei zusätzlichen Ästen des im Navigator dargestellten Baumes sind die "noch nicht gelesenen" bzw. die "gesicherten" Protokolle, die von der SWE PuA bereitgestellt werden dargestellt.

Abbildung 2.4: Beispielansicht Pua-Skript-Navigator.

2.1.1.1. Doppelklickaktionen

Per Doppelklick auf die Elemente im PuA-Modul-Navigator können Aktionen ausgelöst werden:

  • PuA-Skript: Es wird der Editor zum Bearbeiten des Skriptes aufgerufen

  • Protokoll: es wird eine Ansicht mit den Daten des Protokolls angezeigt

2.1.1.2. Kontextmenüs des "PuA-Modul-Navigators"

Für alle Objekte innerhalb der Baumstruktur der Ansicht "Pua-Skript-Navigator" steht ein Kontextmenü zur Verfügung, das die speziell für das ausgewählte Objekt ausführbaren Aktionen bereitstellt. Das Kontextmenü kann über einen einfachen Mausklick auf die rechte Maustaste über dem entsprechenden Objekt (und für dieses Objekt) angezeigt werden.

Abbildung 2.5: Kontextmenü des PuA-Skript-Navigators

2.1.1.2.1.  PuA-Skript anlegen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.SkriptAnlegenAktion

Diese Aktion dient dem Anlegen eines neuen PuA-Skripts. Zu diesem Zweck wird nach dem Aufruf folgender Dialog angezeigt über den alle wesentlichen Skript-Informationen einzugeben sind:

Abbildung 2.6: Dialog zur Eingabe der Skriptinformationen.

Parameter:

  • Name (notwendig): Der Name des Skriptes.

  • Beschreibung (optional): Eine kurze Beschreibung der Funktionalität des Skriptes.

Durch Betätigung der Schaltfläche Fertigstellen wird das Skript angelegt (siehe Abbildung 2.5). Durch Betätigung der Schaltfläche Abbrechen wird der Vorgang abgebrochen.

Nach der positiven Bestätigung des Dialogs wird ein Editor zur Eingabe des Skript-Quelltextes geöffnet. Das Skript selbst wird erst mit dem Speichern des Quelltextes in der SWE PuA erzeugt und erscheint auch dann erst im PuA-Skript-Navigator!

2.1.1.2.2.  PuA-Skript bearbeiten

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.SkriptBearbeitenAktion

Diese Aktion dient dem Bearbeiten eines PuA-Skriptes. Die Aktion ist nur Verfügbar, wenn ein PuA-Skriptobjekt innerhalb der Applikation ausgewählt wurde.

Die Aktion öffnet ein Editorfenster zum Bearbeiten des Quelltestes des Skripts. Ist bereits ein Editorfenster für dieses Skript geöffnet worden, wird dieses zur Bearbeitung in den Vordergrund geholt.

2.1.1.2.3. PuA-Skript duplizieren

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.SkriptDuplizierenAktion

Die Aktion entspricht im Wesentlichen der Aktion zum Anlegen eines neuen Skripts. Im Unterschied dazu wird der sich öffnende Skripteditor mit dem Quelltext des zu duplizierenden Skripts gefüllt.

Die Aktion ist nur Verfügbar, wenn ein PuA-Skript-Objekt in innerhalb des Rahmenwerks ausgewählt wurde!

2.1.1.2.4.  PuA-Skript entfernen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.SkriptEntfernenAktion

Die Aktion entfernt die aktuell ausgewählten PuA-Skriptobjekte. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob die Skripte tatsächlich gelöscht werden sollen. Wird diese positiv bestätigt, werden die ausgewählten Skriptobjekte unwiederbringlich beseitigt.

Wenn die Entfernung der Skripte durch die PuA-SWE erfolgreich ausgeführt wurde, wird der PuA-Skript-Navigator entsprechend aktualisiert.

2.1.1.2.5. Protokoll öffnen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.ProtokollOeffnenAktion

Die Aktion öffnet das ausgewählte PuA-Protokoll in einem speziellen Editorfenster. Sie ist nur verfügbar, wenn innerhalb der Anwendung ein entsprechendes Objekt ausgewählt wurde. Der Protokoll-Editor zeigt die Daten des entsprechenden Protokolls an (siehe Kapitel: Protokoll-Editor).

2.1.1.2.6. Protokoll erstellen

Rahmenwerk-ID: de.bsvrz.buv.plugin.pua.actions.ProtokollErstellenAktion

Die Aktion versendet einen Auftrag zur Erstellung eines Protokolls an die SWE PuA.

Ein Protokoll basiert auf einem PuA-Skript, daher ist die Aktion nur verfügbar, wenn in der Applikation ein solches ausgewählt wurde.

Es wird der folgende Assistent angezeigt, mit dem die für die Protokollerstellung erforderlichen Informationen eingesammelt werden.

Wenn alle Daten erfasst wurden, kann das Erstellen des Protokolls über die Schaltfläche "Fertig stellen" ausgelöst werden.

Wenn das Protokoll gesichert werden soll, erfolgt die Protokollerstellung im Hintergrund und das Protokoll wird nach Fertigstellung im PuA-Navigator bereitgestellt, von wo es geöffnet werden kann.

Wird das Protokoll nicht gesichert, öffnet sich unmittelbar ein Protokolleditor für das angeforderte Protokoll und die Daten werden von der SWE PuA abgerufen und angezeigt.

2.1.1.2.6.1. Allgemeine Protokolldaten

Über diese Assistentenseite werden allgemeine Informationen zur Protokollerstellung abgefordert:

Abbildung 2.7: Allgemeine Protokolldaten

Notwendig ist die Angabe der Zeitbereiche, für die eine Protokollerstellung erfolgen soll. Über die Schaltfläche "Neuer Zeitbereich" können Zeitbereiche hinzugefügt werden. Optional kann ein Standardzeitbereich innerhalb des Skripts definiert sein, der für die Protokollerstellung verwendet werden soll. Ist dies der Fall, ist das Auswahlkästchen zur Verwendung des Standardzeitbereiches verfügbar und kann markiert werden.

Für die Protokollerstellung können des Weiteren die Art des Protokolls und die Art der zu verwendeten Daten über die entsprechenden Schaltflächen festgelegt werden.

Zuletzt kann der Anwender bestimmen, ob das Protokoll permanent auf dem PuA-Server gesichert werden soll. Eine nachträgliche Sicherung ist nicht möglich!

2.1.1.2.6.2. Zuordnung von Objekten

Die Seite zur Zuordnung von Objekten erscheint innerhalb des Assistenten, wenn für die Erstellung des Protokolls keine Pseudoobjekte verwendet werden, sondern die Daten über Datentyp-PID definiert sind.

Abbildung 2.8: Zuordnung von Objekten

Die Objektzuordnungsseite zeigt die Liste der innerhalb des Skripts definierten Datentypen und ihre aktuelle Zuordnung für die Erstellung eines Protokolls. Eine zweite Liste zeigt die für den jeweils ausgewählten Typ verfügbaren Objekte. Die Zuordnung erfolgt durch Doppelklick auf das gewünschte Element in der Liste der verfügbaren Objekte.

2.1.1.2.6.3. Pseudoobjekte zuordnen

Wenn die Definition des Protokolldatensatzes durch ein Pseudoobjekt erfolgt, wird innerhalb des Assistenten die Seite zur Zuordnung der Pseudoobjekte angezeigt.

Abbildung 2.9: Pseudoobjekte zuordnen

Die Seite enthält eine Tabelle mit den für die Definition des Pseudoobjektes verwendeten Aliases. Sie ist vorbelegt mit den im Skript definierten Standardzuordnungen.

Die Einträge können direkt in der Tabelle bearbeitet werden. Wenn ein Feld der Tabelle ausgewählt wird, öffnet sich eine Auswahlliste mit den für den jeweiligen Typ verfügbaren Objekten.

Mit den Schaltflächen "Neuer Eintrag" und "Eintrag entfernen" können zusätzliche Pseudoobjektzuordnungen angelegt bzw. entfernt werden. Jede Pseudoobjektzuordnung führt zu einer Zeile für einen von PuA gelieferten Datensatz für einen Zeitpunkt.

2.1.1.2.6.4. Zuweisung ungebundener Aspekte

Optional können innerhalb eines Skripts Aspekte variabel definiert werden. Enthält das zu Grunde liegende Skript derartige ungebundene Aspekte müssen diese auf der Seite für ungebundene Aspekte zugeordnet werden.

Abbildung 2.10: Zuordnung ungebundener Aspekte

Die Seite enthält eine Tabelle mit den definierten ungebundenen Aspekten und ihren aktuellen Zuordnungen. Diese sind entsprechend ihrer Definition im Skript nummeriert. Die zweite Tabelle enthält die Aspekte, die entsprechend verwendeten Objekttyp und Attributgruppe zugeordnet werden können. Die Zuordnung erfolgt durch Doppelklick auf das gewünschte Element in der Liste der verfügbaren Aspekte.